Mikro e.V. Verein zur Förderung von Medienkulturen in Berlin 
KONTAKT: info@mikro-berlin.org

tel: 0177 225 37 97, fax: 030 2821867
mikro.termine mikro.self mikro.linx mikro.home 
Programm

Vortrag und offene Diskussion mit Lecture and open discussion with Rishab Aiyer Ghosh, New Delhi
Managing Editor of First Monday,
Deus X Machina

Moderation
Diana McCarty, mikro e.V., Berlin/Budapest

Audio
DJ Manuela Krause

Links
Rishab Aiyer Ghosh, ‘Cooking pot markets: an economic model for the trade in free goods and services on the Internet’ (full text)
<http://dxm.org/tcok/cookingpot/>

'Cooking pot markets'
Abstract

 

mikro.lounge #11
COOKING POT MARKETS
The Economies of Open Source
<http://www.mikro-berlin.org/Events/19990203.html>

Mittwoch, 3. Februar 1999, 20:00 Uhr
WMF, Johannisstr. 19, Berlin-Mitte 
 

ml#11 auf
mediaweb-tv
 
Modem -- ISDN

english version


Die mikro.lounge #11 stand im Zeichen des Konzeptes der 'Cooking Pot Markets' (Kochtopf-Märkte), das seit einiger Zeit von dem indischen Kulturwissenschaftler und Soziologen Rishab Aiyer Ghosh aus New Delhi entwickelt wird. Rishab Aiyer Ghosh arbeitet als Journalist und Medienberater und war für die mikro.lounge nach Berlin gekommen.

Mit der Metapher der 'Cooking Pot Markets' beschreibt Ghosh eine Form der Marktökonomie, die sich nicht am kapitalistischen Modell von Angebot und Nachfrage orientiert, sondern in der Geschenk und freier Tausch, Aufmerksamkeit und persönliches Ansehen zentrale Kategorien darstellen. Die Metapher bezieht sich auf das Bild einer kleinen dörfliche Gemeinschaft, in der gemeinsam gekocht wird, sodaß durch die Zutaten der einzelnen (z. B. Hühnchen, Kartoffeln, etc.) ein reichhaltiges, schmackhaftes Essen entstehen kann. Das Bild des freien Austauschs und der gemeinsamen Nutzung wird nun auf das Internet angewandt, wo gleichfalls ohne Geldverkehr Programme, Texte und andere Inhalte ausgetauscht werden und wo diese Art der freien Verteilung auch der gesammten Gemeinschaft zugute kommt.

'Cooking Pot Markets', so Ghosh, entstehen als direkte Folge der offenen, verteilten Struktur des Internets: 'People don't seem to want to pay - or charge - for the most popular goods and services that breed on the Internet. Not only is information usually free on the Net, it even wants to be free, so they say. But "free" is the wrong word: like love, information, however free in terms of hard cash, is extremely valuable. So it makes sense to assume that the 3 million people on the Internet who publish matters of their interest on their home pages on the Web, and the several million who contribute to communities in the form of newsgroups and mailing-lists, and of course anyone who every writes free software, believe they're getting something out of it for themselves. They are clearly not getting cash; their "payment" might be the contributions from others that balance their own work, or something as intangible as the satisfaction of having their words read by millions around the world.'

Nach einer etwa halbstündigen Einführung in seine theoretischen Überlegungen wurde der Rest des Abends im offenen Gespräch mit dem Publikum und Mitgliedern von mikro weitergeführt. Hierbei kamen weitere zentrale Überlegungen zu Ghosh's Theorie zur Sprache, z.B. das Verhältnis monetärer und nicht-monetärer Transaktionen in Kochtopf-Märkten und die prekäre Natur des 'Ansehens', das durch Teilnahme an der Geschenkökonomie des Internets erworben werden kann, als Währung dieser Ökonomie. Ghosh führte aus: 'Ideas are sold for other ideas or an enhanced reputation; reputations are enhanced among buyers of ideas, and reputations are themselves bought and sold all the time for other reputations, as we shall see later. The basic difference is that reputation (or attention) is, like money, a proxy. It is not produced or consumed in itself, but is a by-product of underlying production of actual goods ("ideas" in our binary terminology).'

Diese Prinzipien wurden anhand konkreter Beispiele wie Internet-Mailinglisten, Content-Produktion und Software-Entwicklung diskutiert. Diesen Praktiken sind eng an das Medium des Internet gebunden und es ist ihnen gemein, daß sie leicht beliebig zu vervielfältigen sind. Ob ein Text von zehn oder hundert Abonnenten empfangen wird, bedeutet keinen Mehraufwand, kann allerdings zu einer erheblichen Steigerung des Ansehens der Autorin führen. Der Wert der Arbeit steigt dadurch, daß sie von vielen genutzt wird. Ghosh erklärt: "Much of the economic activity on the net involves value but no money."

Ein konkretes Beispiel für diese Art der Produktion und der Cooking Pot-Ökonomie ist die offene, kollaborativ entwickelte Linux-Software, die seit einigen Jahren auf Initiative des finnischen Programmierers Linus Thorwalds weltweite Aufmerksamkeit und wirtschaftlichen Erfolg verbucht. 'Net gods get hungry, though, and reputation doesn't buy pizzas. So what does Torvalds do? As it turns out, he was still in the University of Helsinki (in October 1996, when I first interviewed him; he's now with an American company where "it's actually in [his] contract that [to do] Linux part-time"). "Doing Linux hasn't officially been part of my job description, but that's what I've been doing," he says. His reputation helped - as Torvalds says, "in a sense I do get my pizzas paid for by Linux indirectly." Was this an academic sense, perhaps? Is Linux, then, just another of those apparently free things that has actually been paid for by an academic institution, or by a government? Not quite. Torvalds remained in the University out of choice, not necessity. Linux has paid back, because the reputation it's earned him is a convertible commodity. "Yes, you can trade in your reputation for money," says Torvalds, " [so] I don't exactly expect to go hungry if I decide to leave the University. 'Resume: Linux' looks pretty good in many places."

Linux bietet somit ein hervorragendes Beispiel für die Dynamik der 'Cooking Pot'-Ökonomie und wird deshalb auch im Rahmen der von mikro-berlin.organisierten Konferenz 'Wizards of OS' eine zentrale Rolle einnehmen.

Rishab Ayer Ghosh ist leitender Redakteur des Online-Magazins First Monday und hat zahlreiche Artikel über die sozialökonomischen und juristischen Modelle des Internets publiziert.

[A.B./D.MC.]
 

Rishab Aiyer Ghosh, ‘Cooking pot markets: an economic model for the trade in free goods and services on the Internet’ (full text)
<http://dxm.org/tcok/cookingpot/>
<http://www.firstmonday.dk/issues/issue3_3/ghosh/index.html>