Mikro e.V. Verein zur Förderung von Medienkulturen in Berlin 
KONTAKT: info@mikro-berlin.org

tel: 0177 225 37 97, fax: 030 2821867
mikro.terminemikro.self mikro.linxmikro.home
mikro.termine
mikro.self
mikro.linx

mikro.mail
mikro.home

mikro.lounge #18:
Claude Shannon - der Erfinder des Bit 
<http://www.mikro-berlin.org/Events/19990906/>

am Mittwoch, 6. Oktober 1999
Einlaß: 19 Uhr
in der Lounge des WMF, Johannisstr. 19
 

RealVideo-Aufzeichnung
von MediaCube

Die Lounge wurde live 
gestreamt in RA von ORANG

Claude Elwood Shannon (geb. 1916), Begründer der Informationstheorie, verband mathematische Theorien mit ingenieurwissenschaftlichen Prinzipien, um die Bühne für die Entwicklung des digitalen Computers zu bereiten. Der Begriff 'Bit' für 'BInary digiT' wurde aufgrund von Shannons Forschung in den vierziger Jahren geprägt.

Im Frühjahr 2000  erscheinen die von einer Arbeitsgruppe des Seminars für Ästhetik der HU ausgewählten und übersetzten Texte von Claude Shannon bei Brinkmann und Bose. mikro nimmt dies zum Anlaß, Vertreter der Editionsgruppe einzuladen, sich über zentrale Ideen in Shannons Werk berichten zu lassen und nach seiner Aktualität zu fragen. 
 
 
 

     
GAESTE
  • Anhand von wav-Audiobeispielen erläutert David Hauptman die Bitauflösung von Samples und führt in das Prinzip des PCM (Puls Code Modulation) ein, das der Digitalisierung von Klang und Bild zugrundeliegt.  
  • Dann greift Jérôme Segal, <http://www.mpiwg-berlin.mpg.de/staff/segal/ma_page.html> Wissenschafts- und Technologiehistoriker am Centre Marc Bloch und derzeit Gastforscher am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin über Fragen der Molekularbiologie, den Shannonschen Jonglierball auf und knüpft daran eine politische Geschichte der Kybernetik und des Informationsbegriffs bis heute, bspw. die Verwendung des Selbstregulierungsmodells zur Begündung einer neoliberalistischen Wirtschaftspolitik im Westen und für ganz andere Zwecke in der DDR. Seine Dissertation mit dem Titel "Theorie der Information: Wissenschaft, Technik und Gesellschaft vom zweiten Weltkrieg bis zum Anbruch des 21. Jahrhunderts" findet sich unter <http://141.20.150.206/segal/>

  •  
  • Schließlich trägt Stefan Heidenreich den von ihm übersetzten Shannon-Text "Der vierdimensionale Dreh oder ein bescheidener Vorschlag zur Unterstützung amerikanischer Autofahrer in England" vor. Zur Unterstützung des Verständnisses seines (aber-)witzigen Unterfangens, "ganz England durch die vierte Dimension zu rotieren", wird eine Spiegelinstallation im WMF errichtet.

  •  

     

    Durchs Programm führt Volker Grassmuck
     
     

SOUNDS Büchertisch von b_books <http://www.txt.de/b_books>
 
 
 

TEXTE

Die folgenden Manuskripte stammen von Vorträgen, gehalten auf der config.media.art. Konfigurationen. Zwischen Kunst und Medien, Kassel 4. - 7. September 1997 in Panel E1: Shannons Toys I und Panel E2: Shannon's Toys II
Sie sind der von Heiko Idensen herausgegebenen CD-ROM zum gleichnamigen Tagungsband entnommen und werden hier mit freundlicher Genehmigung der Autoren und von Heiko nachgedruckt. Weitere Informationen unter http://www.uni-hildesheim.de/PROJEKTE/netkult

Axel Roch: "Die Maus. Von der elektrischen zur taktischen Feuerleitung"

Philipp von Hilgers: "Eine Maschine, die Gedanken liest"

Peter Berz und Hans-Christian von Herrmann: "Eine Maschine, die Labyrinthe löst"

Gloria Meynen: "BüroKrieg"
 

WEITERE LINKS

Jones Telecommunications & Multimedia Encyclopedia: Claude Elwood Shannon 
(Bio, work & links)
http://www.digitalcentury.com/encyclo/update/shannon.html

A Mathematical Theory of Communication by Claude E. Shannon
first published in two parts in the July and October 1948 editions of the Bell System Technical Journal
http://cm.bell-labs.com/cm/ms/what/shannonday/paper.html

Claude Shannon: Collected Papers,  Neil J. A. Sloane and Aaron D. Wyner (eds.), IEEE Press, 1993
(Intro & TOC)
http://www.research.att.com/~njas/doc/shannon.html

Peter Berz, ON/OFF. Auswahl und Übersetzung von Schriften Claude Elwood Shannons, in: Medien/Theorie/Geschichte
http://waste.informatik.hu-berlin.de/mtg/archiv/1_shannon.htm

Axel Roch, Zur Bewertung von Claude Shannons "An Algebra for Theoretical Genetics" im Rahmen der deutschsprachigen Edition, in: Medien/Theorie/Geschichte
http://waste.informatik.hu-berlin.de/mtg/archiv/1_roch.htm

Axel Roch, Die Maus. Von der elektrischen zur taktischen Feuerleitung
http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/aesthetics/los49/texte/maus.htm

»Mind Reading(?)-Machine« Java-Applet nach Claude Shannon, programmiert von Philipp von Hilgers, in: Medien/Theorie/Geschichte
http://waste.informatik.hu-berlin.de/mtg/archiv/MRM/mrm-script.htm

Philipp von Hilgers, Vom Kriegsspiel 
http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/aesthetics/los49/texte/infowar.htm

Stefan Heidenreich, Icons: Bilder für User und Idioten 
http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/aesthetics/los49/texte/icons.htm

Stefan Heidenreich, Plattenspieler: Ein instrumentenkundlicher Beitrag 
http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/aesthetics/los49/texte/plattens.htm

Bernhard Siegert, Kant, Sömmerring und die Ästhetik Des Dings 
http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/aesthetics/los49/texte/wasser.htm

Bernhard Siegert, "Barockes Felsgesims" ohne Grund und Boden 
http://www2.rz.hu-berlin.de/inside/aesthetics/los49/texte/stephan.htm

Memex von Vannevar Bush 
http://www-home.calumet.yorku.ca/mbernier/www/cosc4361/bush.htm

Shannon Theory: Present and Future, a panel discussion held as part of the 1994 IEEE Workshop on Information theory held in Moscow (Moderator: Sergio Verd'u, Princeton University; invited panelists: Richard Blahut, University of Illinois; Imre Csisz'ar, Hungarian Academy of Sciences; David Forney, Motorola, Inc.; Prakash Narayan, University of Maryland; Mark Pinsker, Russian Academy of Sciences)
http://it.ucsd.edu/IT/Newsletter/94_december/2shannon.html

IEEE Information Theory Society Web Portal
http://it.ucsd.edu/

Entropy on the World Wide Web 
http://www.math.washington.edu/~hillman/entropy.html