|  
       Wizards 
        of OS 2 im 
  | 
    
      
       
 
 
 
 
  | 
  
|  
       WOS 2 -- Presseinfo 3 Wizards of OS 2 -- Offene 
        Kulturen & Freies Wissen  Dienstag, 18. September 2001 Humboldt-Universität zu 
        Berlin  Raum 3031  Anmeldungen bitte an presse@wizards-of-os.org 
         Sehr geehrte Damen und Herren, 
        liebe Kollegen,  hiermit laden wir Sie zu einem 
        Hintergrundgespräch über das Konzept und die Themen der Konferenz 
        WOS2 ein.  "Freie Software", "Freier Content", 
        "Öffentliches Wissen", "Offene Infrastruktur" und "Geistiges Eigentum" 
        sind die miteinander verwobenen Themenfelder der Konferenz, in die Sie 
        Volker Grassmuck kurz einführen wird.  Aus dem Diskussionszusammenhang 
        der Wizards of OS sind schon eine Reihe von Initiativen hervorgegangen. 
        Eine weitere, die "Freie Software Metropole Berlin" möchten wir Ihnen 
        vorstellen. In Berlin gibt es eine Fülle von Firmen, die freie Software 
        entwickeln, unterstützen und einsetzen. Eine reiche Hochschullandschaft 
        und der traditionell freie Geist, der in Berlin weht, bieten einen idealen 
        Nährboden. Darin liegt ein großes Potential für Berlin, 
        beim Wandel von einem proprietären, geschlossenen Software-Modell 
        hin zu den bewährten Qualitäten der freien Software eine führende 
        Rolle zu übernehmen. Dieses Potential sichtbar zu machen und zu fördern 
        ist Ziel der neuen Initiative "Freie Software Metropole Berlin", die Sebastian 
        Hetze Ihnen vorstellen wird.  Für das "Projekt Zukunft. 
        Berlin in der Informationsgesellschaft", einem der Unterstützer der 
        Konferenz wird Wolfgang Both, Berliner Wirtschaftssenats sprechen. Er 
        wird das Projekt Zukunft kurz präsentieren, und die Grundstrukturen 
        des Netzwerks sowie die Bezüge zur Freien Software Bewegung darstellen. 
         Die Wizards of OS stützen 
        sich auf ein Netzwerk von Gruppen und Institutionen (die Sie am Ende dieser 
        Mail aufgelistet finden). Andreas Broeckmann, der nicht nur im Vorstand 
        eines der drei Veranstalter, mikro, ist, sondern auch künstlerischer 
        Leiter des WOS-Partners transmediale, wird inhaltliche 
        Bezüge zwischen dem Medienkunstfestival und den WOS aufzeigen.  Ihre Gesprächspartner, 
        die sich und ihre Arbeit kurz vorstellen werden, sind:  
  Sebastian Hetze  ein Linuxer der ersten Stunde, 
        Ko-Autor des "Linux-Anwender-Handbuches", Gründer von Lunetix und 
        Vorstand der Linux Information Systems AG, Berlin   Dr.Wolfgang Both 
          Senatsverwaltung für Wirtschaft 
        und Technologie, Referat Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien, 
        "Projekt Zukunft. Berlin in der Informationsgesellschaft"   Dr. Andreas 
        Broeckmann   Vorstandsmitglied des Veranstalters 
        mikro, Verein zur Pflege von Medienkulturen, und künstlerischer Leiter 
        der transmediale   Dr. Volker Grassmuck 
          Medienforscher und freier Autor. 
        Arbeitet derzeit im Rahmen des Forschungsverbundes "Schrift - Bild - Zahl" 
        am Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der Humboldt Universität 
        zu Berlin, engagiert sich im Rahmen von mikro für die Vernetzung 
        Berliner Medienkulturen und konzipiert die Veranstaltungsserie "The Wizards 
        of OS".   KONTAKT  Akkreditierung unter http://www.mikro-berlin.org/Events/OS/wos2/presseformular.html 
         Wenn Sie mehr wissen möchten, 
        finden Sie laufend aktuelle Informationen unter http://wizards-of-os.org/. 
         Allgemeine Anfragen richten 
        Sie bitte an presse@wizards-of-os.org, 
        thematische Fragen auch an wos-crew@mikrolisten.de. 
         Wenn Sie keine weiteren Informationen 
        zu den Wizards of OS 2 wünschen, bitten wir um eine kurze Antwort 
        an presse@wizards-of-os.org. 
        Ihre Adresse wird dann aus der Liste gelöscht. Andernfalls erhalten 
        Sie über diesen Verteiler bis zum Oktober noch eine weitere Aussendungen 
        von Ihren  Wizards of OS  Thomas Thaler, WOS-Pressekontakt 
   Wizards of OS 2  Internationale Konferenz im 
         11.-13. Oktober 2001  Die dreitägige Konferenz 
        Wizards of OS 2 richtet sich an ein breites, an der digitalen Medienkultur 
        und der Wissensgesellschaft interessiertes Publikum. Erwartet werden ca. 
        70 in- und ausländische Referenten und Referentinnen und bis zu 1000 
        Teilnehmer aus so unterschiedlichen Bereichen wie Informatik, Biotechnologie, 
        Recht, Kunst, Kulturwissenschaft, Wirtschaft und Politik.  Die "Wizards of OS 2" gehen -- 
        ebenso wie die WOS 1 im Juli 1999 -- von der freien Software aus. Inzwischen 
        sind freie Computer-Programme wie GNU/Linux und Apache zu einem wichtigen 
        Faktor auf dem Softwaremarkt geworden. Die WOS 2 gehen daher einen Schritt 
        weiter und fragen, welches Licht das Phänomen freie Software auf 
        unsere Wissensordnung als Ganze wirft.  Viele der Themen die auf den 
        WOS 2 in Vorträgen, Diskussionen, Tutorials, künstlerischen 
        Beiträgen und informellen Gesprächen zur Sprache kommen, werden 
        wahrscheinlich in den nächsten Jahren in aller Munde sein. "Freie 
        Software", "Freier Content", "Öffentliches Wissen", "Offene Infrastruktur" 
        und "Geistiges Eigentum" sind die miteinander verwobenen Themenfelder 
        der Konferenz. Die fünf Begriffe dienen als Ausgangspunkte für 
        die Erörterung der Zukunftsfragen, denen sich die Wissensgesellschaft 
        aktuell stellen muß.  Eine Besetzung der Podien mit 
        Vertretern aus unterschiedlichen Feldern soll dabei gewährleisten, 
        daß das Gespräch über die Disziplinengrenzen hinweg im 
        Vordergrund steht, und so auch komplexe Expertenfragen zugänglich 
        gemacht werden können. Ziel ist es dabei Querbezüge aufzuzeigen 
        und gemeinsam nach neuen Ansätzen zu suchen.   3 von 23 Panels Freie Software Zwischen Bewegung 
        und Business: Wo steht die freie Software heute nach der Adoption 
        durch große Unternehmen und Behörden und nach der Achterbahnfahrt 
        am Neuen Markt? Vertreter verschiedener Unternehmen erläutern, was 
        vielen immer noch ein Rätsel ist: Wie kann man mit freier Software 
        Geld verdienen? Wie ist es heute um das Verhältnis von Community 
        und Kommerz bestellt?  Open Source-Schulbildung: 
        Wo, wenn nicht in der Bildung geht es um das offene Austauschen von Wissen? 
        Auf dieselbe Weise, wie Software kooperativ geschrieben wird, schaffen 
        zunehmend auch Lehrer gemeinsam offene Lehrmaterialien. Zugleich beginnt 
        die Schulbuchindustrie zu klagen. Wird der generelle Trend zur Privatisierung 
        den Verlagen nützen oder die Natur des Netzes der innovative Community? 
         Informationsvielfalt: 
        Die biologische und medizinische Forschung macht große Fortschritte. 
        Auf der WOS 2 diskutieren Experten aus verschiedenen Gebieten der Wissenschaft 
        und der kommerziellen Forschung über Austausch und Eigentum an Informationen 
        unter den Bedingungen von Business und Wissenschaft. Ist das menschliche 
        Genom open-source? Das Genom einer einzelnen Person? Ist das wissenschaftliche 
        System des Wissensaustausches kompatibel mit kommerziellen Interessen? 
          5 von 70 Vortragenden 
         James Love  Tim Hubbard  Brigitte Zypries  Fritz Teufel  Brian McConnell  Veranstaltet von  Mikro e.V.  Bundeszentrale für Politische 
        Bildung  AG Informatik & Gesellschaft 
        der Humboldt-Universität zu Berlin  In Zusammenarbeit mit  Chaos Computer Club Berlin (CCC), 
        Debian Projekt, Institut für Rechtsfragen der Open Source Software 
        (ifrOSS), Bootlab e.V., LinuxTag, Heinrich Böll Stiftung, Netzwerk 
        Neue Medien, Berliner Unix User Group (BUUG), C-Base Berlin, Transmediale 
        Berlin, German Unix User Group (GUUG), V2_Lab Laboratory for the Unstable 
        Media Rotterdam, De Waag Society for Old and New Media 
        Amsterdam, Haus der Kulturen der Welt Berlin, Telepolis, Linux-Magazin, 
        De:Bug, Mute, Lehmanns Fachbuchhandlung u.a.  Mit freundlicher Unterstützung 
        durch  Projekt Zukunft. Berlin in der 
        Informatiosgesellschaft, eine Initiative des Berliner Wirtschaftssenats; 
        Sicherheit in der Informationsgesellschaft, eine Inititive des Bundesministerium 
        für Wirtschaft und Technologie; MiND ISP, Berlin; Convergence integrated 
        media, Berlin; Cluster Labs GmbH, Berlin; Internet 
        Spezialisten EG (i.G.) und das Institut für zeitbasierte Medien der 
        Hochschule der Künste Berlin   | 
  
last updated 2001-09-13